Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft
Worum geht es?
„Schlaf dich mal wieder richtig aus, dann geht’s dir morgen besser!“ Dieser gut gemeinte Rat hilft Krebspatienten mit Tumor-assoziierter Fatigue (TF) nicht weiter. TF hat mit der „normalen“ Müdigkeit gesunder Menschen wenig gemein: Sie fühlt sich anders an, entsteht auch ohne Anstrengung und lässt sich durch Ausschlafen kaum beheben. Jeder, der selbst schon einmal Fatigue erlebt hat, weiß, wie sehr sie den Alltag beeinträchtigen und die Lebensfreude rauben kann.
Obwohl viele PatientInnen von TF betroffen sind, obwohl sie darunter leiden und obwohl es wissenschaftlich geprüfte Behandlungsmöglichkeiten gibt, ist die Versorgung in Deutschland unzureichend [1] . Deshalb hat die BKG bereits 2013 gemeinsam mit dem Institut für Tumor-Fatigue-Forschung (Emskirchen) begonnen, in Bayern durch das Angebot von ärztlich geleiteten kostenlosen Spezialsprechstunden eine flächendeckende Versorgungsstruktur für Krebspatienten mit TF aufzubauen. Der Aufbau ist nun abgeschlossen.
Konzeptionelle Basis der Tumor-Fatigue-Sprechstunde
Bei der Konzeption und der Weiterentwicklung der Sprechstunde wurde die Vorgehensweise der Cancer Fatigue Clinic am MD Anderson Cancer Center [2] sowie die jeweils gültigen Leitlinien berücksichtigt [3-6].
Fatigue-Sprechstunden bieten wir in folgenden Krebsberatungsstellen an:
- Fatigue-Sprechstunde in der Krebsberatungsstelle Bayreuth
- Fatigue-Sprechstunde in der Krebsberatungsstelle Hof
- Fatigue-Sprechstunde in der Krebsberatungsstelle Ingolstadt
- Fatigue-Sprechstunde in der Krebsberatungsstelle Nürnberg
- Fatigue-Sprechstunde in der Krebsberatungsstelle München
- Fatigue-Sprechstunde in der Krebsberatungsstelle Passau
- Fatigue-Sprechstunde in der Krebsberatungsstelle Regensburg
- Fatigue-Sprechstunde in der Krebsberatungsstelle Würzburg
Inhalt der Tumor-Fatigue-Sprechstunde
- Diagnostik:
Dazu gehört die Anamnese, Fragebögen und die Sichtung mitgebrachter ärztlicher Befunde. - Beratung:
Sie erfahren das Ergebnis der Diagnostik und Sie werden über TF und ggf. bei Ihnen vorhandene Mit-Ursachen informiert – nicht immer ist es nur der Krebs. Anschließend wird besprochen, wie es weiter geht. Der Schwerpunkt liegt hier auf wissenschaftlich untersuchten Maßnahmen gegen die TF. Was davon von Ihnen umgesetzt wird und wie, entscheiden wir mit Ihnen gemeinsam – es muss für Sie ja machbar sein.
Für (ärztliche) Maßnahmen, die in Psychosozialen Krebsberatungsstellen nicht möglich sind (z. B. die Umstellung von Medikamenten), beziehen wir gerne Ihren zuständigen Arzt mit ein.
Terminvergabe und Dauer der Sprechstunde
Voraussetzung für einen Termin ist, dass Sie eine Krebsdiagnose haben, in Bayern wohnen, sich anhaltend müde und erschöpft fühlen und dass Ihr Alltag und Ihre Lebensqualität darunter leiden.
Wenn Sie bei einer der 10 KBS anrufen, wird sich die für die Sprechstunde zuständige Psychoonkologin um Sie kümmern und alles mit Ihnen besprechen. Die Sprechstunde findet in der KBS statt. Notfalls kann sie auch telefonisch oder online erfolgen.
KOSTEN:
Die Sprechstunde ist kostenlos und Sie brauchen auch keine Überweisung.
ZEITLICHE PLANUNG:
Planen Sie für die Sprechstunde sicherheitshalber ca. 90 Minuten ein.
FALLS Sie den vereinbarten Sprechstundentermin nicht einhalten können:
Falls Sie Ihren Termin nicht wahrnehmen können, sagen Sie bitte möglichst frühzeitig ab, denn der Arzt/die Ärztin kommt nur wegen der Sprechstunde in die Krebsberatungsstelle und versäumt dafür Arbeitszeit in seiner/ihrer hauptberuflichen Tätigkeit.
Literatur:
[1] Schmidt M, Steindorf K (2021), Tumorassoziierte Fatigue: Diskrepanz zwischen Leitlinien und Versorgungpraxis, Im Fokus Onkologie 24(2): 40 - 44
[2] Escalante et al.: A cancer-related fatigue clinic: opportunities and challenges. J Natl Compr Canc Netw 2003; 1(3): 333–43
[3] NCCN National Comprehensive Cancer Network: Cancer-Related Fatigue (Versionen 2013 -2025)
[4] Howell et al.: A Pan Canadian Practice Guideline for Screening, Assessment, and Management of Cancer-Related Fatigue in Adults (Versionen 2013 - 2015)
[5] DEGAM: S3 Leitlinie Müdigkeit, AWMF-Register-Nr. 053-002 (Versionen 2013-2022)
[6] Fabi et al.; Cancer-related fatigue: ESMO Clinical Practice Guidelines for diagnosis and treatment Ann. Oncol 2020, 31(6): 713–72
[7] Müller K, Fischer I, Koller M, Besseler M (2023) Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e. V.: Studienprotokoll einer Beobachtungsstudie zur flächendeckenden Versorgungsstruktur in Bayern. Psychother Psych Med 73((06):231–239
[8] Fischer I; Müller K, Besseler M, Rüffer JU, Heim ME, Weis J, Pukrop T, Koller M für die AG Tumor-Fatigue in der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.: Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.: Ergebnisse der Evaluationsstudie, Forum 2025, 40(4), 265-268
Weitere Publikationen zu diesem Thema:
Müller K, Fischer I, Besseler M, Heim ME, Weis J, Pukrop T, Koller M für die AG Tumor-Fatigue in der BKG e.V. :Evaluation of a Targeted Outpatient Consultation Model for Cancer-Related Fatigue by the Bavarian Cancer Society: Service Utilization and Patient Satisfaction (eingereicht)
Fischer I; Müller K, Besseler M, Rüffer JU, Heim ME, Weis J, Pukrop T, Koller M für die AG Tumor-Fatigue in der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.: Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.: Ergebnisse der Evaluationsstudie, Forum 2025, 40(4), 265-268
Müller K, Fischer I, Koller M, Besseler M: Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.: Studienprotokoll einer Beobachtungsstudie zur flächendeckenden Versorgungsstruktur in Bayern, Psychother Psych Med 2022; 72:1-9
Fischer I, Müller K, Besseler M, Heim ME, Rüffer JU, Weis J, Schlimok G, Koller M: Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.: Evaluationsstudie zur Versorgungsstruktur in Bayern. Forum 2022; 37(5): 413–5.

Weitere Informationen zum Thema
- Fach-Pressemeldung Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.: Förderung einer Evaluationsstudie
Tumor-Fatigue-Sprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.: Ergebnisse der Evaluationsstudie
- Publikationen im Zusammenhang mit der TF-Sprechstunde (Stand 15.01.22)
- Deutsche Fatigue Gesellschaft
Evaluationsstudie
Um herauszufinden, ob die Sprechstunde dem Bedarf der Patient:innen entspricht, wurde mit Förderung vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vom 01.07.2021-30.06.2024 eine Evaluationsstudie durchgeführt. An dieser Studie beteiligt war außer der BKG (Dipl. Psych. Markus Besseler, Prof. Dr. Schlimok) und dem Institut für Tumor-Fatigue-Forschung (Dr. Irene Fischer) das Zentrum für klinische Studien (ZKS) am Universitätsklinikum Regensburg ( Dr. Karolina Müller, Prof. Michael Koller), die Deutsche Fatigue Gesellschaft (Prof. Dr. Manfred Heim, PD Dr. Jens Ulrich Rüffer, Prof. Dr. Joachim Weis), das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (Prof. Dr. Tobias Pukrop) sowie die AG Tumor-Fatigue in der BKG e.V., zu der alle für die Sprechstunde zuständigen Ärzt:innen und Psycholog:innen der Krebsberatungsstellen gehören. Für die Studie lag ein positives Votum der Ethikkommission der Universität Regensburg vor, sie wurde im Deutschen Register Klinischer Studien registriert. Das Studienprotokoll und erste Ergebnisse wurden publiziert. [7] [8]
Details finden Sie in der Fachpressemeldung zum Start der Evaluationsstudie. Diese Pressemeldung finden Sie hier.
Mittlerweile ist die Studie abgeschlossen und erste Ergebnisse wurden publiziert. [8[ Insgesamt zeigt sich, dass die Sprechstunde von den Patient:innen sehr gut angenommen wird, dass sie damit hochzufrieden sind und dass sie sich die Fortführung der Sprechstunde wünschen.
Die Fachpressemeldung zu den Studienergebnissen finden Sie hier.
Aufgrund der guten Ergebnisse wird die Sprechstunde fortgesetzt.
Gefördert durch

Projektleitung
Dipl.-Psych. Markus Besseler
Geschäftsführer/Beratungsstellenleiter der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
Tel.: 089 - 54 88 40 -24
E-Mail: besseler[at]bayerische-krebsgesellschaft.de
Wissenschaftliche und fachliche Leitung
Dr. phil. Irene Fischer
Institut für Tumor-Fatigue-Forschung
Buchklingen 19
91448 Emskirchen
E-Mail: irene.fischer[at]fatigue-forschung.de
Website: www.fatigue-forschung.de