Mut, Respekt und Miteinander
Gemeinsam mit Ihnen machen wir Bayern zu einem Ort, an dem Menschen mit einer Krebserkrankung mit Mut und Zuversicht begegnen können. Wir setzen uns dafür ein, dass in Familien, an Arbeitsplätzen und in der Gesellschaft ein offenes und unterstützendes Miteinander gelingt, das Betroffenen in einer herausfordernden Zeit beisteht. Gleichzeitig engagieren wir uns in der Prävention, Früherkennung und unabhängigen Aufklärung, um Ihre Gesundheit aktiv zu schützen und zu stärken.
Seit nunmehr 100 Jahren stehen wir den Menschen in Bayern zur Seite - und werden auch in Zukunft zuhören, begleiten und helfen.

Schirmherrin 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft
Schirmherrin: Judith Gerlach:
„Ich freue mich, dass ich die Bayerische Krebsgesellschaft an meiner Seite weiß!“
Zum 100-jährigen Jubiläum der Bayerischen Krebsgesellschaft bedankt sich Staatsministerin Judith Gerlach vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention für das Engagement der Bayerischen Krebsgesellschaft, um Krebskranke und ihre Angehörigen im Umgang mit der Erkrankung zu unterstützen, aber auch durch Prävention die Erkrankung zu vermeiden.
Sehen Sie hier ihre Videobotschaft:

Aktiv gegen Krebs: Ballaststoffreiche Ernährung senkt das Darmkrebsrisiko und stärkt die Gesundheit
Eine gesunde Verdauung beginnt im Darm – und Ballaststoffe spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie fördern nicht nur eine regelmäßige Verdauung, sondern wirken auch entgiftend, entzündungshemmend und stärken das Immunsystem.
Ballaststoffe dienen als „Futter“ für die nützlichen Bakterien im Darm. Diese bilden daraus kurzkettige Fettsäuren, die die Darmschleimhaut schützen und entzündliche Prozesse hemmen – ein entscheidender Faktor bei der Prävention chronischer Krankheiten wie Darmkrebs, Diabetes Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Wissenschaftliche Studien zeigen auch, dass eine ballaststoffreiche Ernährung das Risiko für Darmkrebs deutlich senken kann.
- Die groß angelegte EPIC-Studie (European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition) mit über 500.000 Teilnehmern aus Europa hat gezeigt:
➡️ Menschen mit einer hohen Ballaststoffzufuhr hatten ein signifikant geringeres Risiko, an Darmkrebs zu erkranken – insbesondere durch den Verzehr von Vollkornprodukten, Obst und Gemüse. - Auch eine aktuelle Studie der Stanford University liefert neue Einblicke:
➡️ Ballaststoffe fördern die Bildung kurzkettiger Fettsäuren wie Butyrat, die antikrebswirksam in Darmzellen eingreifen können. Diese Fettsäuren beeinflussen die Genregulation, hemmen Entzündungen und fördern die Selbstreinigung des Darms.
Praktische Tipps für eine ballaststoffreiche Ernährung
- Wählen Sie Vollkorn statt Weißmehl – ob Brot, Pasta oder Reis
- Täglich Gemüse und Hülsenfrüchte: Linsen, Erbsen, Bohnen, Brokkoli, Karotten
- Obst mit Schale essen, z. B. Äpfel, Birnen oder Beeren
- Integrieren Sie Haferflocken oder Leinsamen ins Frühstück
- Eine Handvoll Nüsse und Samen täglich, z. B. Mandeln, Chiasamen, Sonnenblumenkerne
- Trinken nicht vergessen! Ballaststoffe brauchen ausreichend Flüssigkeit

Feiern Sie mit uns in Ihrer Stadt!
Sie sind betroffen?
Die Bayerische Krebsgesellschaft ist bayernweit mit 13 Krebsberatungsstellen und 27 Außensprechstunden, 160 Selbsthilfegruppen und der Online Krebsberatung aktiv. Wir helfen Menschen mit Krebs und deren Angehörigen, mit Krankheit umzugehen und, wenn keine Heilung möglich ist, mit ihr zu leben.
Wir beraten Sie kompetent, vertraulich und kostenfrei.
Miteinander stark für ein Leben mit Krebs
Mit Ihrer Spende helfen Sie Menschen in Bayern, einer Krebserkrankung mutig zu begegnen und ein offenes Miteinander zu fördern. Ihre Spende ermöglicht empathische Begleitung, zuverlässige Hilfe und stärkt Prävention und Aufklärung, damit mehr Menschen gesund bleiben.
Eine Herausforderung für das gesamte Umfeld
Eine Krebserkrankung betrifft nicht nur die betroffene Person selbst - sie wirkt sich auch tiefgreifend auf das Umfeld aus. Für Angehörige, Freunde und Arbeitgeber stellen sich viele Fragen: Wie kann ich unterstützen, ohne zu überfordern? Was hilft in der Kommunikation? Welche Möglichkeiten zur Entlastung gibt es? Hier finden Sie wertvolle Informationen und praktische Tipps, um als Angehöriger oder Arbeitgeber den Herausforderungen bestmöglich zu begegnen und eine stärkende Unterstützung zu bieten.
Sie haben Fragen?
Ob Sie Informationen für sich, zur Begleitung von Angehörigen suchen oder Unterstützung als Arbeitgeber benötigen - zögern Sie nicht, Kontakt aufzunehmen.
Reinhild Karasek freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Telefon: 089 458840-0
E-Mail: info@bayerische-krebsgesellschaft.de
