Psychosoziale Krebsberatungsstelle Ingolstadt
In der Psychosozialen Krebsberatungsstelle Ingolstadt erhalten Sie professionelle Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung. Wir helfen Ihnen dabei, neue Perspektiven für ein Leben mit oder nach einer Krebserkrankung zu entwickeln.
Unsere Beratungen sind kostenfrei und vertraulich.
In der Krebsberatungsstelle werden Sie beraten von:

Ulrike Adlkofer
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Psychoonkologin (DKG)
Systemische Therapeutin/ Familientherapeutin (DGSF)
Leiterin der Krebsberatungsstelle

Kerstin Steingrüber
Dipl. Psychologin
Psychoonkologin (DKG)
Systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGSF)

Claudia Reuthlinger
Dipl. Pädagogin
Psychoonkologin (DKG)
Systemische Therapeutin/ Familientherapeutin (DGSF)

Karin Anna Pfeuffer
Dipl. Sozialpädagogin (FH)
Psychoonkologin (DKG)

Ingrid Sangl
Verwaltung
Unsere Außensprechstunde in Pfaffenhofen an der Ilm
Ort Caritas-Zentrum, EG re. / Raum 003, Ambergerweg 3, 85276 Pfaffenhofen
Sprechzeiten Do 14-täglich am Vormittag
Unsere Außensprechstunde in Eichstätt
Ort Caritas-Sozialstation, Weißenburger Str. 17, 85072 Eichstätt
Sprechzeiten Di 14-täglich am Nachmittag
Anfahrt
Haltestelle Klinikum
Bus 16, 50, 60, 65, 70, 85
Levelingstr. 102
3. OG (Aufzug)
85049 Ingolstadt
Tel.: 0841 - 220 50 76 -0
Fax: 0841 - 220 50 76 -20
E-Mail: kbs-ingolstadt[at]bayerische-krebsgesellschaft.de
Öffnungszeiten
Mo | 9.00 - 12.00 Uhr |
Di | 9.00 - 12.00/14.00 - 18.00 Uhr |
Mi | 9.00 - 12.00 Uhr |
Do | 9.00 - 12.00/14.00 - 16.00 Uhr |
Fr | 9.00 - 12.00 Uhr |
sowie nach Vereinbarung

Unsere Fatigue-Sprechstunde
für Krebspatienten mit Müdigkeit und Erschöpfung
Ort: Psychosoziale Krebsberatungsstelle Ingolstadt
Leitung
Dr. med. Matthias Finell, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Facharzt für Arbeitsmedizin, Notfallmedizin
Information und Anmeldung unter Tel.: 0841 - 22 05 07 60
Gefördert durch

Mehr Informationen zu unserem Beratungsangebot
Veranstaltungstermine

Hilfe vor Ort
Bayernweit aktiv
Bayernweit gibt es mehrere Krebsberatungsstellen und Selbsthilfegruppen zur Unterstützung