Pressemeldung: Verleihung des Bayerischen Krebspatienten-Preises 2024 – Patienten-Kommunikationspreis
Unter der Schirmherrschaft der Bayerischen Gesundheitsministerin Judith Gerlach verlieh die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. (BKG) am 29. November im Münchner Künstlerhaus zum fünften Mal den Bayerischen Krebspatienten-Preis.
Mit dem Preis werden seit 2015 alle zwei Jahre Kliniken, onkologische Praxen und Netzwerke in Bayern ausgezeichnet, die innovative und übertragbare Kommunikations-Konzepte zur optimierten Versorgung und Information von Krebspatienten in Bayern etabliert haben.
Die prämierten Konzepte unterstützen Krebspatienten nach Abschluss der akuten Krebsbehandlung bei der Rückkehr in den Alltag und bei der psychosozialen Krankheitsbewältigung. Sie integrieren bereits bestehende psychoonkologische Angebote wie z.B. die ambulanten psychosozialen Krebsberatungsstellen der Bayerischen Krebsgesellschaft und Selbsthilfegruppen in der Region.
„Die Unterstützung krebskranker Menschen endet nicht bei der medizinischen Therapie – eine umfassende, niedrigschwellige Begleitung ist essenziell, um Patienten und ihre Angehörigen in dieser belastenden Lebensphase bestmöglich zu unterstützen“, betont Prof. Dr. Volker Heinemann, Präsident der Bayerischen Krebsgesellschaft. Projekte wie die Patientenlotsen, die individuelle Begleitung und Orientierung bieten, die AM.mio App, die Patienten mit digitalem Symptommanagement und Therapieinformationen unterstützt, sowie die Pflegesprechstunde, die qualifizierte Beratung durch speziell geschulte Pflegekräfte ermöglicht, setzen genau hier an. Ergänzt durch das Patientenhaus am CCC München als zentrale Anlaufstelle für Beratung, Selbsthilfe und Prävention, entsteht ein Netzwerk, das Patienten nicht nur medizinisch, sondern auch psychosozial und praktisch begleitet. „Diese Angebote fördern nicht nur die Therapietreue und Sicherheit der Patienten, sondern stärken auch deren Eigenverantwortung und Lebensqualität“, so Heinemann.
Dr. Rainer Hutka, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention, hielt stellvertretend für die Ministerin ein Grußwort. Darin würdigte er die besondere Bedeutung der ausgezeichneten Kommunikationsprojekte für eine optimierte Versorgung von Krebspatientinnen und -patienten. Dr. Hutka betonte, wie wichtig innovative und digitale Konzepte für die Lebensqualität der Betroffenen sind. Er hob hervor: „Die Digitalisierung birgt ein enormes Potential. Mit ihrer Hilfe lassen sich in kurzer Zeit große Mengen an Patientendaten analysieren. So lassen sich wertvolle Erkenntnisse für eine optimale, personalisierte Krebsbehandlung und für die Prävention gewinnen.“
Der Bayerische Krebspatienten-Preis2024ist mit insgesamt 5.000 Euro dotiert. Folgende Projekte wurden ausgezeichnet mit:
1. Preis
Patientenlotsen am Comprehensive Cancer Center Erlangen- Europäische Metropolregion Nürnberg, CCC Erlangen-EMN
Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann, Direktor des CCC Erlangen-EMN, Europäische Metropolregion Nürnberg, Leonie Arnetzl, Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit CCC ER-EMN, Elke Putzek-Holzapfel und Manuela Ambrusch, Patientenlotsinnen am CCC Erlangen-EMN
Die Laudatio sprach: Christian Bredl, Leiter TK Bayern, Leiter AG integrierte Versorgung Healthcare Bayern
2. Preis
Konzept: Lebensqualität aktiv in die Hand nehmen: Die neue AM.mio APP – eine App für Patient:innen des Amberger Modells Integrative Onkologie
Dr. med. Harald Hollnberger, Administrativer Leiter des Onkologischen Zentrums, Ärztlicher Direktor, Annika Wawersig, Koordinatorin Integrative Onkologie, Onkologisches Zentrum am Klinikum St. Marien Amberg, Manfred Wendl, Vorstand Klinikum St. Marien Amberg, Dr. Ludwig Fischer von Weikersthal, Klinischer Leiter Onkologisches Zentrum, Heinz Donhauser, MdL a.D.
Die Laudatio sprach: Kurt Wagenlehner, Leiter der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs München
3. Preis
Etablierung einer nicht-ärztlichen onkologischen und hämatologischen Pflegesprechstunde im ambulanten Bereich – ein Kooperationsmodell ärztlicher und nicht-ärztlicher Versorgung von Tumorpatient:innen
Dr. med. Ulrich Kaiser, Universitätsklinikum Regensburg, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Regensburg, Dr. med. Ursula Vehling-Kaiser, PD Dr. med. Florian Kaiser, Gamze Damnali, MVZ Dr. Vehling-Kaiser GmbH, Landshut
Die Laudatio sprach: Thomas Zöller, MdL, Bayerischer Patienten- und Pflegebeauftragter
Sonderpreis:
Das Patientenhaus am CCC München – Die zentrale Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung von Krebspatient:innen und Angehörigen in München
Dr. rer. nat. Theres Fey, Zentrumskoordinatorin CCC München LMU, Angelika Amann, Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Psychoonkologin (DKG), Tumorzentrum / CCC München, Prof. Dr. med. Hana Algül, Direktor CCC TUM, Prof. Dr. med. Volker Heinemann, Direktor CCC München LMU (Comprehensive Cancer Center CCC München), Corina Weixler (Patientenbeirat des CCC München), Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann, 1. Vorsitzender (lebensmut e.V.), Markus Besseler, Geschäftsführer (Bayerische Krebsgesellschaft e.V.)
Die Laudatio sprach: Dr. Christa Scholtissek, Ärztin, Verein IKARUS e.V.
Der Preis wurde im Frühjahr 2024 an über 560 bayerische Kliniken mit onkologischen Abteilungen und onkologische Schwerpunktpraxen ausgeschrieben. Die eingereichten Projekte wurden durch eine fachkundige Jury nach folgenden Kriterien beurteilt:
Kommunikation unter den Akteuren/Netzwerkpartnern
- eindeutige, einfache und gelebte Prozesse zwischen Zentren und ambulanten Strukturen
- niedrigschwelliger Zugang zu innovativer personalisierter Medizi
Kommunikation zum Patienten:
- für Patienten verständliche Informationen zu Therapie, deren Zielen und Ablauf
- leichte Sprache
- leichte Auffindbarkeit von fächerübergreifenden, komplementären Angeboten
Einsatz von innovativen, digitalen Methoden zur nachhaltigen Kommunikation
- digitale Vernetzung
- digitale personalisierte Unterstützungsangebote
- einfache Übertragbarkeit z.B. in andere Settings oder an andere Standorte
Mitglieder der Jury sind: Thomas Zöller, Bayerischer Patienten- und Pflegebeauftragter, Daniel Bahr, Ressortleiter, Allianz PKV, Christian Bredl, Leiter TK Bayern, Leiter AG integrierte Versorgung Healthcare Bayern, Prof. Dr. med. Volker Heinemann, Präsident Bayerische Krebsgesellschaft e.V., Dr. Christa Scholtissek, Ärztin, Verein IKARUS e.V., Prof. Dr. med. Günter Schlimok, Alt-Präsident Bayerische Krebsgesellschaft e.V., Kurt Wagenlehner, Vertreter der Selbsthilfe, Leiter der Selbsthilfegruppe Blasenkrebs München
PDF Erster Preis Patientenlotsen am CCC Erlangen
PDF Dritter Preis Pflegesprechstunde
PDF Sonderpreis Patientenhaus CCC München
Weitere Infos unter: www.bayerische-krebsgesellschaft.de
Die Bayerische Krebsgesellschaft e.V. hilft seit 1925 Menschen mit Krebs und deren Angehörigen bei der Bewältigung der Krankheit. In 13 Krebsberatungsstellen und 26 Außensprechstunden beraten qualifizierte Mitarbeiter Ratsuchende und begleiten sie in allen psychischen und sozialen Fragen – kompetent, vertraulich und kostenfrei. Vorträge und Kurse sowie medizinische Fragestunden ergänzen unser umfassendes Angebot. Unsere rund 160 ehrenamtlich tätigen Selbsthilfegruppen, die wir bei ihrer Arbeit professionell unterstützen, leisten in ganz Bayern unschätzbare Hilfestellung: von Betroffenen für Betroffene - direkt vor Ort. Darüber hinaus engagieren wir uns in der Versorgungsforschung, der Fortbildung von onkologischen Fach- und Pflegekräften, der Krebsfrüherkennung und beraten politische Gremien. Die Bayerische Krebsgesellschaft finanziert ihre Arbeit durch öffentliche Gelder und Spenden. Spendenkonto: SozialBank AG,
BIC: BFSWDE33XXX, IBAN: DE51370205000007801700
Pressekontakt: Cornelia Gilbert M.A., Pressereferentin,
Bayerische Krebsgesellschaft e.V., Nymphenburger Straße 21a, 80335 München
Tel. 089 - 54 88 40 -45, Fax 089 - 54 88 40 -40
Email: gilbert@bayerische-krebsgesellschaft.de,
Internet: www.bayerische-krebsgesellschaft.de
Facebook: www.facebook.com/bayerische.krebsgesellschaft
Instagram: www.instagram.com/bayerischekrebsgesellschaft/
YouTube: www.youtube.com/channel/UCiz1Ojwdgoi0pN0rb7jA-iw